Glutenintoleranz und Naturheilkunde: Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung

Glutenintoleranz, auch bekannt als Zöliakie, ist eine autoimmune Erkrankung, bei der der Verzehr von Gluten, einem Protein in Weizen, Gerste, Roggen und bestimmten Haferarten, zu einer Entzündungsreaktion im Dünndarm führt. Für Menschen, die von dieser Erkrankung betroffen sind, kann eine glutenfreie Ernährung die einzige effektive Behandlungsmethode sein. Allerdings suchen viele Betroffene auch nach ergänzenden Möglichkeiten […]

Lesen Sie weiter


Die Bedeutung von Ballaststoffen für die Darmgesundheit

Ballaststoffe sind eine wichtige Komponente unserer Ernährung, die eine Schlüsselrolle für die Gesundheit unseres Darms spielen. Diese unverdaulichen Nahrungsbestandteile sind entscheidend für die Förderung einer gesunden Verdauung und die Unterstützung eines gut funktionierenden Darms. In diesem Artikel werden wir uns mit ballaststoffreichen Lebensmitteln befassen und ihre Vorteile für den Darm erläutern. Ballaststoffe sind eine Art […]

Lesen Sie weiter


Die Darmflora und ihre Rolle bei Nahrungsmittelallergien

Die Darmflora, auch bekannt als Darmmikrobiota oder Darmbakterien, besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben, die in unserem Verdauungstrakt leben. Diese Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verdauung, der Aufnahme von Nährstoffen und der Regulation des Immunsystems. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Zusammensetzung der […]

Lesen Sie weiter


Transfettsäuren – wenn Fette zu Gift werden

Transfettsäuren verbergen sich hinter Begriffen wie „teilweise gehärtete Fette“, „pflanzliche Fette“ oder „gehärtete Fette“ bei der Zutatenauflistung. Schokoriegeln gibt es die Festigkeit, in Gebäck ist es günstiger Butterersatz, Konserven verleiht es einen sahnigen Geschmack und Chips werden durch sie knackig. Damit stecken sie in Fertiggerichten, Chips (5%), Pommes (38%), Soßen (33%), Speiseeis, Kuchen, Schokocremes und […]

Lesen Sie weiter


Histamin-Unverträglichkeit

Die Unverträglichkeit gegenüber Histamin ist in den letzten Jahren in der allgemeinen Wahrnehmung gestiegen. Der geläufigste Begriff ist hierfür die Histaminintoleranz, welche mit den folgenden Symptomen verbunden ist, wie beispielhaft Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Juckreiz, Herzrasen oder Migräne. Das auslösende Histamin kommt nicht nur über die Nahrung zu uns, sondern wird auch im Körper selbst […]

Lesen Sie weiter