Gesund und ausgeglichen mit Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen (geb. 1098 – gest. 1179) studierte die Verbindungen zwischen dem Weltall und dem Menschen und erkannte bereits in ihrer Zeit die Gefährdungspotenziale von Mensch und Umwelt. Ihre Heilkunde baute sie auf drei Säulen basierend auf. So empfiehlt sie die Umstellung der gesamten Ernährung auf Dinkel, das Reinigen des Körpers durch ausleitende Verfahren, […]

Lesen Sie weiter


Zwei natürliche Helfer für die Winterzeit

In der Winterzeit wird unser Immunsystem häufiger beansprucht und insbesondere Atemwegserkrankungen treten verstärkt auf. Zudem sorgt die raue Winter- und trockene Heizungsluft für eine höhere Beanspruchung der Haut. Für beide Fälle gibt es praktische Hilfen aus der Natur, die man schnell in der eigenen Küche herstellen kann. Rettichsirup Rettich wirkt antimikrobiell, fördert die Durchblutung und […]

Lesen Sie weiter


Kürbis als Heilpflanze

Als Lebensmittel ist der Kürbis seit der Antike beliebt und bietet seit dieser Zeit auch einen naturheilkundlichen Mehrwert. Kürbisse gibt es in rund 900 vielseitigen Sorten und zählt in Amerika zu den ältesten Kultur- und Nahrungspflanzen. Kürbisse enthalten Öl, außerdem Linolsäure, Protein, Magnesium, Kalium, Calcium, Selen und Zink, Vitamin A, verschiedene B-Vitamine, dazu die Vitamine […]

Lesen Sie weiter


Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe wird angewendet bei Hautabschürfungen und rissigen, strapazierten Händen. Sie wirkt entzündungshemmend und kann bei Bedarf auf die betroffenen Hautstelle aufgetragen werden. Butter Ringelblumenblüten (frisch oder getrocknet) Bei kleiner Hitze die Butter im Topf ohne Decken köcheln lassen, bis sich das Eiweiß am Boden absetzt. Den entstehenden Wasserschaum an der Oberfläche immer wieder abschöpfen. Dann […]

Lesen Sie weiter


Die Medizin nach Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen entwickelte im 12. Jahrhundert ein ganzheitliches Heilsystem, welches auf der Einheit von Körper, Seele und Geist basiert. Ein gestörtes Verhältnis des Menschen zu Gott sah die Äbtissin als Ursache aller Krankheiten an. Aus diesem Missverhältnis resultierte ihrer Ansicht nach ein Ungleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele. Dieses wurde durch eine falsche Lebensführung […]

Lesen Sie weiter